Archiv der Kategorie «Unternehmen»

09. Mai 2025

Lärmgutachten Photovoltaik-Module auf Lärmschutzwand

Felsberg – Domat/Ems, Lärmberechnungen zu Ergänzung Lärmschutzwand mit Photovoltaik-Anlage

Seit dem 1. Oktober 2022 verpflichtet Artikel 45b des Energiegesetzes den Bund, geeignete Infrastrukturoberflächen bis 2030 optimal zur Solarstromnutzung auszurüsten. Energieunternehmen können auf Flächen entlang von Nationalstrassen Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energie errichten.

Im Abschnitt Felsberg – Domat/Ems entlang der Autobahn N3 wird ein Abschnitt von ca. 1’100 m Länge mit senkrechten und geneigten Solarzellen für die Stromproduktion ausgestattet. Die Lärmschutzwand ist hier gegen Süden ausgerichtet und wird auch im Winter optimal von der flachstehenden Sonne angeschienen.

dBAkustik hat dazu das Lärmgutachten verfasst. Die glatten Solarmodule können gegenüber Gebäuden südlich der Lärmschutzwand, Lärmreflexionen erzeugen. Die Gebäude nördlich der Autobahn profitieren von geringeren Lärmbelastungen, da die erhöhte Lärmschutzwand einen besseren Lärmschutz ergibt. Die Lärmberechnungen mit einem dreidimensionalen Berechnungsmodell für verschiedene Varianten zeigen die Wirkungen an den umliegenden Gebäuden detailliert auf. Das Lärmgutachten wird vom ASTRA (Bundesamt für Strassen) verlangt, da diese Behörde für den Lärmschutz entlang der Nationalstrassen verantwortlich ist.

Benötigen Sie ein Lärmgutachten oder Lärmberechnungen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne beraten wir Sie zum weiteren Vorgehen.
055 244 10 10 oder stefan.stangl@dbakustik.ch

Foto: Lärmschutzwand mit bereits montierten Halterungen für die Photovoltaik-Module

Lärmgutachten Photovoltaik Lärmschutzwand - dBAkustik
01. Juli 2019

Zürich, Lärmgutachten Circus Conelli

Lärmgutachten Zirkusbetrieb auf Bauschänzli

In einem Lärmgutachten sind die Lärmimmissionen des Zirkusbetriebs zu bestimmen. Der Circus Conelli zeigt seine Vorführungen jeweils über die Weihnachtszeit auf dem Bauschänzli in Zürich. Die Musik, das Klatschen der Gäste sowie der Betrieb der Bar sind mögliche Lärmquellen. Die Lärmimmissionen des Zirkusbetriebs sind im Rahmen der Erteilung einer Betriebsbewilligung im Auftrag der Betreiber zu bestimmen und in einem Lärmgutachten nach den Richtwerten des Cercle Bruit zu beurteilen.

Die einzelnen Lärmphasen werden dazu im dreidimensionalen Lärmberechnungsmodell CadnaA modelliert. Danach erfolgt die Berechnung der Beurteilungspegel für verschiedene Betriebsvarianten an den exponiertesten Wohngebäuden in der Umgebung.

Benötigen Sie ein Lärmgutachten oder Lärmberechnungen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne erstellen wir für Sie eine individuelle Offerte und beraten Sie zum weiteren Vorgehen.

Link Circus Conelli
Link Lärmgutachten

Lärmgutachten Zürich Circus Conelli dBAkustik.ch
15. Mai 2019

Zürich, Überwachung Baustellenlärm

Baulärm überwachen online und realtime

Ein grosses Bürogebäude an der Thurgauerstrasse in Zürich wird innen total umgebaut. Im Untergeschoss bleibt ein Unternehmen eingemietet. Dieses ist den Lärmimmissionen des internen Baulärms ausgesetzt. In einem Raum des Mieters wurde ein Messsystem für die Überwachung des Baustellenlärms installiert. Das Lärmmessgerät kann aus dem Büro von dBAkustik online und realtime überwacht werden. Zudem können die Messdaten über einen passwortgeschützten Zugang angeschaut werden. Im System können Auslöseschwellen definiert werden, wenn bei hohen Pegeln ein SMS oder ein E-Mail an den Bauleiter gesendet wird.

Die Messungen dienen der Bauherrschaft der Beweissicherung bei Reklamationen oder bei Klagen zu Mietzinsreduktionen.

Haben auch Sie eine Baustelle, für die Sie eine Baulärmüberwachung benötigen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne beraten wir Sie zum weiteren Vorgehen. 055 244 10 10 oder stefan.stangl@dbakustik.ch

Überwachung Baulärm dBakustik.ch
09. Juni 2018

Lärmmessung und Lärmgutachten Seilbahn Kräbel – Rigi Scheidegg

Abnahme-Lärmmessungen für neue Luftseilbahn

Im Dezember 2017 wurde die neue Seilbahn Kräbel – Rigi Scheidegg wieder eröffnet. Sie ersetzt eine bestehende Anlage, welche bisher am selben Ort betrieben wurde. Die Talstation befindet sich auf Gemeindegebiet von Arth (SZ), die Bergstation liegt auf Gebiet des Bezirks Gersau (SZ). Die Lärmimmissionen der neuen Seilbahn sind im Auftrag der Betreiber und gemäss Vorgabe des Bundesamtes für Verkehr (BAV) zu messen und in einem Lärmgutachten zu beurteilen, ob die massgebenden Grenzwerte eingehalten werden.

Mit einem geeichten Klasse 1 Lärmmessgerät wurden die Fahr- und Motorengeräusche des Antriebs am exponiertesten Wohngebäude gemessen und anschliessend nach Anhang 6 der eidgenössischen Lärmschutz-Verordnung ausgewertet und beurteilt.

Benötigen Sie Lärmmessungen oder ein Lärmgutachten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne erstellen wir für Sie eine individuelle Offerte und beraten Sie zum weiteren Vorgehen.

Link Luftseilbahn Kräbel – Rigi Scheidegg

Laermmessung-Luftseilbahn-dBAkustik.ch
22. Dezember 2017

Lärmmessung von Vibrationsrammen

Testlärmmessungen für weniger Lärm auf Baustellen

Die Abteilung Wasser- und Spezialtiefbau der KIBAG verfügt u.a. über Vibrationsrammen, mit welchen Bohlen oder Doppelbohlen in den Boden vibriert werden. Diese Bohlen bilden die Umrandung von Baugruben oder werden im Wasserbau eingesetzt. Das Einvibrieren erzeugt je nach verwendeten Geräten und Bohlen, unterschiedlich laute Geräusche. Auf Grund der stetig steigenden Anforderungen auf Baustellen auch bezüglich Lärmschutz, wurde die Lärmerzeugung von zwei unterschiedlichen Vibrationsrammen und unterschiedlichen Bohlen zu Testzwecken mit einem Schallpegelmesser gemessen.

In einem definierten Abstand wurde dazu auf einem Firmengelände mit einem geeichten Klasse 1 Lärmmessgerät das  Einvibrieren von verpressten und lose gefädelten Bohlen gemessen und anschliessend ausgewertet.

Benötigen Sie Lärmmessungen oder eine Lärmgutachten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne erstellen wir für Sie eine individuelle Offerte und beraten Sie zum weiteren Vorgehen.

Link KIBAG

Lärmmessung Vibrationsramme dBAkustik
11. Dezember 2017

Schübelbach (SZ), Schallmessungen mit EMPA Pendelfallhammer

Simulation von Lärmgeräuschen aus Badezimmer

In einem Neubau im Kanton Schwyz wurden GIS-Systeme von Geberit installiert. Hinter diesen Systemen befinden sich die Unterputz-Spülkästen von WC’s sowie Wasserleitungen. Auf die Vormauerung werden von den Badbenutzern typischerweise Duschgel- und Schampooflaschen oder Seifenschalen hingestellt. Die Bauleitung hatte den Verdacht, dass bei einzelnen Einbauten die massgebenden Körperschalldämmungen nicht fachgerecht eingebaut wurden. Wäre dies der Fall, würden in der Nachbarwohnung die Abstellgeräusche von Gegenständen als störend wahrgenommen.

Der Lärm aus einem Badezimmer oder WC werden als Geräusche haustechnischer Anlagen bezeichnet. In der SIA-Norm 181, Schallschutz im Hochbau, sind dazu Anforderungswerte definiert, welche einzuhalten sind.

Mit einem EMPA Pendelfallhammer wurden die Abstellgeräusche simuliert und mit einem Klasse 1 Schallmessgerät aufgezeichnet. Anschliessend erfolgte die normgerechte Auswertung der Maximalpegel.

Benötigen Sie ein Schallmessungen innerhalb Ihres Gebäudes? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne messen wir für Sie Luftschall- und Trittschallgeräusche sowie Geräusche haustechnischer Anlagen.

EMPA Pendelfallhammer dBAkustik
04. Oktober 2017

Lärmmessung Wasserkraftwerk Glarus

Lärmmessung Überlaufgeräusche Wehrkraftwerk Glarus

Mitten in der Linth steht ein neues Wasserkraftwerk, welches ca. 750 Haushaltungen mit Strom versorgt. Mit Stahlplatten wird dabei das Wasser angestaut. Je nach Wasserstand entstehen unterschiedliche Geräusche, wenn das Wasser über das Wehr fliesst. Bei einem ganz bestimmten Wasserstand werden diese Geräusche von Nachbarn als störend wahrgenommen. Im Auftrag der Technischen Betrieb Glarus werden über mehrere Wochen Lärmmessungen durchgeführt. Die Messwerte werden anschliessend nach Anhang der 6 der eidgenössischen Lärmschutz-Verordnung (LSV) bezüglich Industrie- und Gewerbelärm beurteilt.

Benötigen Sie Lärmmessungen für ein Lärmgutachten, eine Lärmprognose oder für die Erstellung einer neuen Anlage? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne erstellen wir für Sie eine individuelle Offerte und beraten Sie zum weiteren Vorgehen.

 

Link Lärmschutz Kanton Glarus
Link Wehrkraftwerk Holenstein

Glarus Lärmmessung Wasserkraftwerk dBAkustik.ch
12. Mai 2017

Chur (GR), Lärmschutznachweis Überbauung Pulvermühle

Lärmschutznachweis für Mehrfamilienhaus im Kanton Graubünden

Im Nahbereich der Pulvermühlestrasse in Chur (Kanton Graubünden) plant die AXA Immobilien den Bau eines Mehrfamilienhauses. Dieses ist den Immissionen aus Strassenverkehrslärm ausgesetzt. Für die Erlangung der Baubewilligung erstellte dBAkustik den Lärmschutznachweis mit der Berechnung der Lärmpegel auf allen Geschossen an den exponiertesten Fassaden.

Der Lärmschutznachweis diente nachher der Erstellung des Schallschutznachweises nach der SIA-Norm 181. Mit den ermittelten Pegeln an den einzelnen Fenstern kann berechnet werden, welche Schalldämmwerte die zukünftigen Fenster am Haus aufweisen müssen, damit der verlangte Schallschutz für die Bewohner erzielt wird.

Benötigen Sie einen Lärmschutznachweis oder einen Schallschutznachweis für Ihr Bauprojekt? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne beraten wir Sie zum weiteren Vorgehen und erstellen für Sie eine Offerte.

Link Lärmschutz Kanton Graubünden
Link Überbauung Pulvermühle Chur
Referenzblatt Lärmschutznachweis (PDF)

Lärmschutznachweis Chur Graubünden dBAkustik.ch
31. März 2017

Schaffhausen, Lärmschutznachweis Strassenverkehrslärm

Lärmschutznachweis für Mehrfamilienhaus

Im Nahbereich einer Kantonsstrasse in Neuhausen (Kanton Schaffhausen) plant ein Architekturbüro den Bau eines Mehrfamilienhauses. Dieses ist den Immissionen aus Strassenverkehrslärm ausgesetzt. Für die Erlangung der Baubewilligung erstellt dBAkustik den Lärmschutznachweis mit der Berechnung der Lärmpegel auf allen Geschossen an den exponiertesten Fassaden.

Der Lärmschutznachweis dient nachher der Erstellung des Schallschutznachweises nach der SIA-Norm 181. Mit den ermittelten Pegeln an den einzelnen Fenstern kann berechnet werden, welche Schalldämmwerte die zukünftigen Fenster am Haus aufweisen müssen, damit der verlangte Schallschutz für die Bewohner erzielt wird.

Benötigen Sie einen Lärmschutznachweis oder einen Schallschutznachweis für Ihr Projekt? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne erstellen wir für Sie eine angepasste Offerte und beraten Sie zum weiteren Vorgehen.

Link Lärmschutz Kanton Schaffhausen
Referenzblatt Lärmschutznachweis (PDF)

Schaffhausen Lärmschutznachweis dBAkustik.ch
25. Januar 2017

Kloten (ZH), Lärmmessungen an Arbeitsplätzen

Lärm am Arbeitsplatz – Logistikbetrieb Kanton Zürich

Im Gewerbegebiet von Kloten betreibt die OPO Oeschger AG ein Logistikzentrum. Das Unternehmen handelt mit Möbel- und Küchenbeschlägen, Tür- und Baubeschlägen, Glas- und Metallbaubeschlägen sowie Maschinen und Werkzeugen. Die Mitarbeitenden an den unterschiedlichen Arbeitsplätzen beim Wareneingang, der Retourenbearbeitung und dem Versand sind zum Teil Lärmbelastungen ausgesetzt. Diese entstehen bei der Konfektionierung der Beschläge für die Einlagerung im Hochregallager oder beim Versand von bestellten Artikeln. Weiter erzeugen Förderanlagen, welche zwischen den Arbeitsplätzen und dem Lager verkehren, ebenfalls Geräusche. Im Auftrag der Geschäftsleitung wurden durch dBAkustik an zahlreichen Arbeitsplätzen Lärmmessungen vorgenommen. Mit diesen können anschliessend zielgerichtet für die Mitarbeitenden oder im Gebäude Lärmschutzmassnahmen bestimmt werden.

Benötigen Sie Lärmmessungen in Ihrem Betrieb? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Gerne beraten wir Sie zum Vorgehen und erstellen Ihnen eine angepasste Offerte.

Link OPO Oegscher AG

Lärm am Arbeitsplatz - dBAkustik.ch

Scroll To Top